Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(05): 302-311
DOI: 10.15653/TPG-170354
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Schmerzhafte Eingriffe beim Schaf – Schwanzkupieren

Eine ÜbersichtPainful procedures in sheep – tail dockingAn overview
Regina Hannemann*
1   Fachpraxis für Schafe, Ziegen, Lamas und Alpakas, Tübingen
,
Benjamin Bauer*
2   Tiergesundheitsdienst Bayern e. V
,
Martin Ganter
3   Klinik für Kleine Klauentiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover;
,
Heinz Strobel
4   Schafpraxis, Stoffenried
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 May 2017

Akzeptiert nach Revision: 04 September 2017

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schmerzhafte Eingriffe bei Schafen werden weltweit durchgeführt und unterliegen in den einzelnen Ländern unterschiedlichen Reglementierungen. In Deutschland sind schmerzhafte Eingriffe am Tier im Tierschutzgesetz geregelt. Trotzdem wird die Frage der Indikation und Methodik des Schwanzkupierens bei Schaflämmern unter verschiedenen Haltungsbedingungen kontrovers diskutiert und bewertet, wobei häufig Unterschiede zwischen theoretischen Forderungen und Erfahrungen in der Praxis auftreten. Daher müssen Indikation und Methodik dieses schmerzhaften Prozesses neu überdacht und gegebenenfalls gesetzlich neu reglementiert werden. Als kurz- und mittelfristige Perspektive sollten Veränderungen in der Methodik, auch mit Einsatz von Schmerzmitteln, in Betracht gezogen werden. Hierfür ist allerdings die Zulassung von Schmerzmitteln für die genannte Spezies erforderlich, nicht zuletzt um die praktizierenden Tierärzte von der Umwidmungspflicht und damit Haftung für mögliche Nebenwirkungen zu befreien. Als langfristige Perspektive sind züchterische Maßnahmen unumgänglich. Zur Etablierung einer Lösung, die Tieren, Tierhaltern und Tierärzten gerecht wird, werden in diesem Beitrag die relevanten Literaturquellen präsentiert und mögliche Lösungsansätze formuliert.

Summary

Medical standards and guidelines for the welfare of sheep differ considerably across sheep-farming countries. This is particularly the case for painful procedures, including tail docking in lambs. In Germany, painful procedures on animals are regulated in the National Animal Welfare Act. Despite these regulations, indication as well as methods of tail docking are greatly debated, concentrating on the differences between theoretical requirements and execution in the field. Therefore, the indication and methods of this painful process must be reconsidered and, if necessary, re-regulated by law. In a short- to mediumterm perspective, changes in methods, including the use of painkillers, should be considered. In this respect, the approval of painkillers for sheep in general is indispensable to release practicing veterinarians in Germany from all legal liabilities. In a long-term perspective, the implementation of breeding programs is required. To establish a mutual solution, which meets the needs of animals, shepherds and veterinarians alike, the relevant literature was compiled and possible approaches developed.

* Beide Autoren haben in gleichem Umfang zu dem Artikel beigetragen.